
Kinderspiele: 20 Games for Rainy Days
By Rützel

03 Aug, 2023

Das erste Spiel in diesem Buch heißt "Labyrinth aus Wolle". Sie verwandeln Ihr Wohnzimmer in ein Abenteuerlabyrinth, indem Sie einen langen Wollfaden spannen. Sie können Stühle, Tischbeine oder ähnliches verwenden.

Kinder müssen, ohne den Faden zu berühren, darüber oder darunter steigen, krabbeln, hüpfen. Dieses Spiel verbessert ihre Motorik und Konzentrationsfähigkeiten und fördert ihre Kreativität.

Das zweite Spiel ist "Verstecken und Suchen". Ein Kinderspiel-Klassiker, das viele Spieler ermöglicht. Ein Kind wird als "Sucher" ernannt und die anderen verstecken sich in der Wohnung. Immer wieder spannend

Spiel Nummer drei ist "Socken Basketball". Benötigt werden Socken und ein Papierkorb. Ziel ist es, so viele Socken in den Korb zu werfen wie möglich. Gewinner ist, wer die meisten Treffer erzielt. Riesiger Spaß

Das vierte Spiel ist "Puzzles". Puzzles fördern die Gehirnentwicklung der Kinder. Sie können als Familie gemeinsam daran arbeiten, das Puzzle zu vervollständigen.

Das fünfte Spiel ist "Hausgemachtes Bowling". 8 Kunstoffflaschen und ein Ball werden benötigt. Stellen sie 8 Flaschen in einem Dreieck mit gleichmäßigen Abstand zusammen. Kleben sie einen Klebestreifen auf den Boden, der die Abwurfzone markiert. Ziel ist, so viele Flaschen wie möglich umzuwerfen.

Das sechste Spiel ist "Musikalische Stühle". Stellen sie , je nach Anzahl der Mitspielenden, immer eine Stuhl weniger., die Stühle in einer Reihe Rücken an Rücken auf. Zum Beispiel, 6 Kinder 5 Stühle. Die Kinder laufen nun, während sie ein Kinderlied abspielen, um die Stühle herum. Wenn die Musik stoppt, müssen die Kinder einen Stuhl besetzen. Wer keinen Stuhl bekommt, scheidet aus.

Das siebte Spiel ist "Bastle dein eigenes Spielzeug". Kinder nutzen ihre Kreativität, um Spielzeug aus Recycling-Materialien herzustellen, fördert auch das Umweltbewusstsein. Als Baumaterial eignet sich zum Beispiel, leere Klopapier. oder Zewa Rollen, Bunte Fäden, Luftbalons, Spielkarten. Lustiges und lehrreiches Indoor-Spiel für Kinder

Das achte Spiel ist "Geschichten erzählen". Kinder erzählen eigene Geschichten oder beenden vorgelesene Geschichten. Ein tolles Spiel um Ausdrucksfähigkeit und Kommunikation zu fördern. Ausserdem fördert es die Fantasie.

Das neunte Spiel ist "Schatzsuche". Verstecke kleine Gegenstände im Haus und gib den Kindern Hinweise darauf wo diese sich befinden. Wenn sie sich sich einem Gegestand nähern, können sie den Hinweis "warm" bei Entfernen den Hinweis "kalt" geben. Ein aufregender Weg Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.

Das zehnte Spiel ist "Simon sagt". Ein Kind gibt als Simon Anweisungen, die die anderen befolgen müssen. Ein unterhaltsamer Weg das Zuhören und Konzentration zu fördern. Zum Bespiel:" Simon sagt, dreh dich im Kreis"

Das elfte Spiel ist "Zielwerfen". Kinder versuchen auf eine Zielscheibe zu werfen. Dieses Spiel fördert Hand-Auge-Koordination und Präzision. Sehr gut geeignet ist eine Klettscheibe mit Ball.

Das zwölfte Spiel ist "Tanzwettbewerb". Die Kinder tanzen zu ihren Lieblingsliedern. Das Kind mit den kreativsten Tanzbewegungen gewinnt.

Das dreizehnte Spiel ist "Memory". Verschiedene Gegenstände auf einem Tisch müssen sich die Kinder merken. Legen sie die Gegenstände auf den Tisch, die Kinder betrachten diese eine Minute, danach legen sie die Gegestände in einen Schuhkarton mit Deckel. Holen sie nun die eratenen Gegestände wieder aus dem Karton. Ein toller Weg Gedächtnis und Konzentration zu fördern.

Das vierzehnte Spiel ist "Buchstabenjagd". Papierbuchstaben werden im Haus verbreitet und von den Kindern gesucht. Schneiden sie das ABC aus, und kleben sie einzelne Buchstaben auf den Tisch, Spiegel, Klodeckel, Lampe.... Ein aktiver Weg das Alphabet zu lernen.

Das fünfzehnte Spiel ist "Malen und Zeichnen". Kinder bekommen Papier und Farben und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Ein großartiger Weg um Feinmotorik zu fördern. Sie können auch Themen vorgeben, wie Zauberwald, Haustiere, Sommer...

Das sechzehnte Spiel ist "Gesichter malen". Kinder malen sich gegenseitig mit abwaschbaren Fingerfarben an. Eine lustige Art soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

Das siebzehnte Spiel ist "Luftballon Volleyball". Kinder versuchen, einen Ballon in der Luft zu halten. Ein Spiel das Reaktionszeit und Beweglichkeit fördert.

Das achtzehnte Spiel ist "Indoor Picknick". Ein Picknick im Wohnzimmer aufbauen und gemeinsam essen. Eine unterhaltsame Möglichkeit Essenszeiten zu gestalten.

Das neunzehnte Spiel ist "Indoor Camping". Ein Zelt aus Decken aufbauen und so tun als ob man campen würde. Eine tolle Möglichkeit die Fantasie zu fördern. Gerne können auch eine Geschichte vorlesen, oder sie verdunkel den Raum, und geben den Kindern Taschenlampen.

Das zwanzigste Spiel ist "Indoor Gartenarbeit". Kinder pflanzen und pflegen ihre eigenen Pflanzen in kleinen Töpfen. Ein wunderbares Spiel um die Liebe zur Natur zu fördern.